Fußballvereine digital: Die besten Vereinssoftware-Lösungen im Vergleich

DFB Von der Verwaltung der Mitglieder über die Buchführung bis hin zur Planung von Veranstaltungen: Die Bedürfnisse, die an Software für das Management von Vereinen gestellt werden, sind breit gefächert und oft spezifisch. Im folgenden Artikel präsentieren wir Ihnen die drei besten Softwarelösungen für Vereine.

1. proSports.Zone – umfassende Trainings- und Spielanalysen

Moderne und erfolgreiche Nachwuchsarbeit setzt auf aktuelle Trainingsmethoden und Analysen wie den Cooper Test, klare Pläne und Ziele sowie auf innovative Tools zur Unterstützung der Trainer und Nachwuchsleitenden. Das ultimative Ziel ist eine bestmögliche, individuelle Ausbildung und Entwicklung aller Spieler.

ProSports.Zone bietet sich als zuverlässiger Partner an! Von Trainern und sportlichen Leitungen verschiedener Leistungsbereiche konzipiert und entwickelt, verfügt diese Lösung über alles, was für die moderne Trainingsgestaltung erforderlich ist – sowohl im Leistungszentrum als auch im Breitensport. Neben der datenschutzkonformen Erfassung aller notwendigen Spieler- und Kontaktdaten ermöglicht sie die Verwaltung von Veranstaltungen wie Trainingslagern, Gemeinschaftslehrgängen oder Leistungstests und bietet ein praktisches Einladungsmanagement direkt aus der Software.

In proSports.Zone lassen sich alle Leistungsdaten aus Trainings- und Spielanalysen zusammenführen, auswerten und analysieren. Dies mündet in detaillierten Spielerakten, die Trainern als Entscheidungsgrundlage dienen. Selbst das Einbinden von getrackten Videoanalysen über ein integriertes Videoportal ist möglich. Zudem könnten sowohl die Talentförderung als auch Nachwuchsleistungszentren und Vereine die Daten für ihre Spieler nutzen.

2. easyVerein – Cloud-Software mit viel Flexibilität

EasyVerein ist eine flexible und vielseitige Cloud-Software, die den Alltag von Vereinen, Verbänden und Non-Profit-Organisationen durch umfassende Funktionen erleichtert. Nutzer können eigene Daten verwalten, in Foren interagieren und Dateien teilen. Ein virtueller Konferenzraum mit Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe-Optionen steht Administratoren zur Verfügung. Die Software lässt sich an die individuellen Anforderungen eines Verbandes anpassen und ist in vier verschiedenen Editionen erhältlich:

  •     EasyVerein Essentials
  •     EasyVerein Community
  •     EasyVerein Office
  •     EasyVerein Professional

Die Auswahl der passenden Softwareedition orientiert sich an der Mitgliederzahl: ‚Small‘ für bis zu 100 Mitglieder, ‚Medium‘ für bis zu 250 Mitglieder und ‚Large‘ für bis zu 500 Mitglieder. Die Preise variieren je nach Kombination von Edition und Größe, beginnend bei „Essentials Small“ für 7,14 Euro monatlich bis zu ‚Professional Large‘ für 41,99 Euro monatlich bei einer jährlichen Zahlungsweise.

3. ClubDesk – innovative Verwaltung für Vereinen

ClubDesk erfreut sich Angaben des Herstellers zufolge bei über 15.000 Vereinen und Non-Profit-Organisationen großer Beliebtheit. Diese All-in-one-Lösung erleichtert die Verwaltung von Mitgliedern, Sponsoren und Kontakten und unterstützt zudem die Planung von Terminen und Veranstaltungen. Zusätzlich sind Module für das Dokumenten-Management sowie für Rechnungswesen und Buchhaltung integriert. Eine Besonderheit stellt der Baukasten für die Gestaltung einer eigenen Vereinswebsite dar, komplettiert durch die Möglichkeit, Vereins-E-Mails über einen dedizierten Mailserver zu senden.

Die Verwaltung aller relevanten Kontakte gestaltet sich mit ClubDesk besonders unkompliziert. Durch die Definition von Rollen und Funktionen legen die Vereinsverantwortlichen fest, wer Zugriff auf spezifische Daten erhält. Beim Aufbau der Vereinshomepage helfen vielfältige Vorlagen und ein intuitives Baukastensystem. Die Website des Vereins wird dabei direkt mit der Mitgliederverwaltung und dem Terminkalender verknüpft, sodass Änderungen bei Terminen oder Kontaktdaten von Vorstandsmitgliedern automatisch auf der Homepage aktualisiert werden.

Ein praktisches Feature ist der Vereins-Mailserver, der es ermöglicht, dass jedes Vereinsmitglied sowie alle in der Mitgliederverwaltung angelegten Mannschaften und Gruppen eine eigene Vereins-Mail-Adresse erhalten. Dadurch wird das gezielte Verschicken der Vereinskorrespondenz erheblich vereinfacht. Je nach Größe bietet ClubDesk Vereinen fünf unterschiedliche Varianten zur Auswahl.

Fazit

Die vorgestellten Softwarelösungen für Vereine unterscheiden sich erheblich hinsichtlich der enthaltenen Funktionen und der Ausrichtung. Jede Software hat dabei ihre eigenen Stärken und Besonderheiten, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen