Wer gerne Sportveranstaltungen im Fernsehen verfolgt, kann den angenehmen Nervenkitzel noch steigern. Mit einer Wette auf die eigene Lieblingsmannschaft wird das Spiel nicht nur gleich viel spannender, man kann auch Geld dabei gewinnen. Wichtig ist darauf zu achten, dass man bei einem verlässlichen und seriösen Buchmacher setzt. Es gibt hier viele Anbieter, sowohl national als auch international. Ein gutes Zeichen ist es, wenn der Anbieter Einblick in seine Rezessionen gewährt oder schon in einschlägigen Foren lobend erwähnt wurde.
Beim Wetten ist eine Strategie sehr sinnvoll. Zunächst gilt es natürlich die Frage zu beantworten: Wie viel soll gesetzt werden? Für den Anfang sind moderatere Einsätze eine gute Idee. Wenn man dann ein Gefühl, das berühmte „Händchen“ entwickelt hat, kann man auch höher einsteigen. Als Regel gilt: Man sollte nur Geld setzen, dessen Verlust keine Tragödie ist oder gar in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Manchmal bieten Buchmacher auch einen Wettbonus, wie etwa bei Ladbrokes.
Auf wen sollte man setzen?
Beim Wetten spielt natürlich das Glück eine wichtige Rolle, doch kann man dem Erfolg auf die Sprünge helfen. Ehe man eine Mannschaft wählt, sollte man ruhig ein wenig über das Team lesen. Wie wird es von Sportjournalisten eingeschätzt? Wie waren die Erfolge in der letzten Zeit? Gab es Verletzungen? Sind gerade wichtige Spieler ausgefallen? All diese Informationen helfen, die Erfolgsaussichten der Mannschaft einzuschätzen. Hier gilt es, einen goldenen Mittelweg zwischen „Nummer sicher“ und einem gewissen Risiko zu finden. Wenn eine Mannschaft als Favorit in ein Spiel geht, ist der Koeffizient nicht sehr hoch. Das bedeutet zum Beispiel: Bei einem Koeffizienten von 1:2 erhält man für jeden gesetzten Euro zwei Euro, wenn die Mannschaft gewinnt. Die berühmten „Underdogs“ haben entsprechend höhere Koeffizienten.
Oft hängt der Gewinn eines Spieles auch von der Tagesform ab. Hier kann tatsächlich die Intuition helfen. Meist werden beide Mannschaften vor dem Spiel an einer Pressekonferenz teilnehmen. Wer wirkt selbstbewusster? Wer geht mit mehr Leidenschaft an das Spiel? Beides ist sicher noch kein Garant für einen Sieg, sagt aber viel darüber aus, wie entschlossen die Mannschaften ins Spiel gehen. Wenn etwa der (scheinbar) Unterlegene schon mit der Absicht ins Spiel geht, zumindest nicht allzu hoch zu verlieren, ist er sicher kein guter Kandidat, um auf ihn zu setzen.
Was vermieden werden sollte beim erfolgreichen Wetten
Wenn es so aussieht, als ginge die Wette verloren, hilft es nicht, den Einsatz zu erhöhen. Jedes Fußballspiel ist ein einmaliges Ereignis. Daher nützt es auch nichts, wenn der Wetter nach einem verlorenen Spiel beim nächsten gleich noch höher einsteigt. Besser ist es, ruhig Blut zu bewahren und auch jede Wette als einmaliges Ereignis zu betrachten. Es zeigt sich, dass wiederholte Entscheidungen zum Wetteinsatz auf eine Mannschaft mehr Erfolg zeigen, wenn sie jedes Mal aufs Neue getroffen werden und nicht etwa unter dem Gesichtspunkt: Irgendwann müssen sie ja mal gewinnen.
Neben dem Geldgewinn bieten besonders Wetten einen besonderen Adrenalinkick. Schließlich betrachtet man ja nicht nur das spannende Spiel, auch für einen selbst geht es um Gewinn oder Verlust des Wetteinsatzes. Daher hat gerade diese Form des Glücksspiels einen deutlichen Suchtfaktor. Es ist nichts dagegen zu sagen, regelmäßig zu wetten. Doch wenn die Wette am Samstag zum Zwang wird, wenn das Fußballspiel, auf das gewettet wurde wichtiger wird als Freunde und Familie, ist es Zeit eine Pause einzulegen. Auch sollte die Wettkasse streng begrenzt sein. Meist werden pro Spiel überschaubare Einsätze getätigt. Doch auch die können sich zu beträchtlichen Beträgen aufaddieren. Hier hilft es, tatsächlich ein monatliches Budget fest zulegen. Entweder man legt fest, wie oft gewettet wird im Monat, oder wie viel. So behält man Übersicht und Kontrolle und das Spiel bleibt ein Spiel.